Der Verschönerungsverein Wels gehört zu den ältesten Vereinen in Wels. Seit seiner Gründung im August 1873 prägt der Verein mit seinen Aktivitäten das Stadtbild. Die teilweise Umlegung der mittelalterlichen Stadtmauer, die weitgehende Auffüllung des Stadtgrabens, die Entwicklung des Volksgartens und nicht zuletzt die Bepflanzung des Reinberges sind nur einige Beispiele. Der Welser „Hausberg“ steht in enger Verbindung mit dem Verschönerungsverein. Im Jahr 1892 entstand im 20. Vereinsjahr auf Initiative des Verschönerungsvereines die Marienwarte.

Im Jahr 1950 wurde die Vereinstätigkeit - nach der Zwangsauflösung in den Kriegsjahren - wieder aufgenommen. In der jüngeren Vereinsgeschichte wurden bei der jährlichen Blumenschmuckaktion Welserinnen und Welser vor den Vorhang geholt und für ihr Engagement geehrt.

 

Statuten aus dem Jahr 1873